Am 8. Oktober 2025 ist es wieder soweit: Die schriftliche Heilpraktikerprüfung steht an. Für viele ist das ein Tag voller Aufregung, Spannung und Vorfreude – ein echter Meilenstein auf dem Weg in einen neuen beruflichen Abschnitt. Mit diesem Beitrag möchte ich allen Kandidatinnen und Kandidaten nicht nur viel Erfolg wünschen, sondern auch ein paar realistische Gedanken mitgeben.

Die schriftliche Prüfung – ein gemeinsamer Startpunkt

Ob Heilpraktiker für Psychotherapie oder „großer“ Heilpraktiker etc. : Alle starten mit einer schriftlichen Prüfung. Die Inhalte unterscheiden sich, doch eines haben beide gemeinsam – sie werden kontinuierlich anspruchsvoller. Das Gefühl am Prüfungstag ist bei fast allen ähnlich: Lampenfieber gehört einfach dazu.

Der Weg zur mündlichen – je nach Gesundheitsamt sehr unterschiedlich

Wer die schriftliche Prüfung besteht, wird zur mündlichen eingeladen. Wann und wie das geschieht, ist von Gesundheitsamt zu Gesundheitsamt sehr verschieden. Manche Prüflinge sind schon nach wenigen Wochen wieder dran, andere müssen mehrere Monate warten. Auch die Inhalte und Gewichtungen unterscheiden sich: Während in einem Amt bestimmte Themen besonders stark betont werden, kann es in einem anderen ganz andere Schwerpunkte geben.

Tipp: Es lohnt sich, Erfahrungsberichte von anderen Prüflingen einzuholen, die beim gleichen Gesundheitsamt geprüft wurden. Rezensionen, Foren oder persönliche Gespräche geben oft wertvolle Hinweise, wie die Abläufe vor Ort sind. Damit kannst du dich besser einstellen – nicht inhaltlich, aber von der Erwartungshaltung her. Denn: Jede Prüfung trägt die Handschrift des jeweiligen Amtsarztes und Teams.

Glückwünsche & Ausblick

Allein die Tatsache, dass du dich dieser Herausforderung stellst, ist ein großer Schritt. Egal, wie die Prüfung ausgeht: Der Weg hierhin zeigt Durchhaltevermögen, Lernbereitschaft und den Mut, Verantwortung zu übernehmen. Wer besteht, öffnet die Tür zu einem neuen Kapitel – der Selbstständigkeit. Ab hier beginnt die eigentliche Arbeit: eine eigene Praxis aufzubauen, Klienten zu gewinnen und ein unternehmerisches Selbstverständnis zu entwickeln.

Wichtig: Ich selbst biete keine Prüfungsvorbereitung an – das ist nicht mein Bereich. Aber wenn es darum geht, nach der Prüfung die nächsten Schritte zu gehen, begleite ich dich gerne: von der Positionierung über die Website bis hin zu einer klaren Strategie für deine Selbstständigkeit. Denn die Prüfung ist nicht das Ziel, sondern der Startpunkt für dein neues Berufsleben.

Mein Wunsch an dich

Für alle, die am 8. Oktober antreten: Ich drücke euch die Daumen! Bleibt ruhig, vertraut auf eure Vorbereitung und denkt daran – egal, was passiert, es ist ein Teil eures Weges. Und dieser Weg kann spannend, erfüllend und nachhaltig erfolgreich werden.