Viele Heilpraktiker scheitern nicht am Fachlichen, sondern daran, wie sie ihre Preise kalkulieren – oder eben nicht. Zu niedrige Honorare, fehlende Struktur oder Unsicherheit im Umgang mit Geld führen oft dazu, dass die Praxis wirtschaftlich nicht tragfähig wird. Doch Preiskalkulation ist nicht nur ein Zahlenthema: Sie ist ein Spiegel deiner Haltung, deines Selbstwerts und deines Verständnisses vom Unternehmertum.

Warum Preiskalkulation so entscheidend ist

Deine Preise bestimmen, ob du langfristig von deiner Arbeit leben kannst. Ohne solide Kalkulation drohen Überlastung, Frust oder der Zwang, nebenbei wieder einem anderen Job nachzugehen. Viele Heilpraktiker unterschätzen ihre Kosten – und setzen ihre Honorare eher „aus dem Bauch heraus“. Gleichzeitig fehlt oft die Erfahrung im Unternehmertum: Was bedeutet es, wirklich ein Geschäft zu führen, Verantwortung zu tragen und sich selbst als Unternehmer zu begreifen?

Die häufigsten Fehler

  • Zu niedrige Einstiegspreise: „Ich will erst mal anfangen“ führt schnell zu einer Preisspirale nach unten.
  • Keine Fixkosten-Kalkulation: Miete, Versicherungen, Steuern, Fortbildungen, Technik – vieles wird vergessen.
  • Angst vor Ablehnung: Preise werden am vermeintlichen Geldbeutel der Klienten ausgerichtet, statt am realen Wert der Leistung.
  • Unklare Haltung: Wer sich nicht sicher ist, welchen Wert die eigene Arbeit hat, tut sich schwer, diesen auch nach außen zu vertreten.

So kalkulierst du deine Preise richtig

Schritt 1: Liste alle Fixkosten deiner Praxis auf (Miete, Versicherungen, Steuern, Software, Marketing).
Schritt 2: Definiere deine gewünschte Arbeitszeit (z. B. 20 Klientenstunden pro Woche).
Schritt 3: Berechne deinen Mindestumsatz pro Monat → teile ihn durch die geplanten Stunden.
Schritt 4: Schlage eine Marge für Wachstum, Rücklagen und Fortbildungen auf.
Schritt 5: Reflektiere: Passt dieser Preis auch zu deinem inneren Selbstverständnis? Kannst du ihn klar vertreten?

Praxisbeispiel

Fixkosten 2.000 € pro Monat + gewünschtes Netto-Einkommen 3.000 € = 5.000 € Mindestumsatz.
Bei 80 Klientenstunden/Monat ergibt das: 62,50 € Mindesthonorar pro Stunde.
Mit Rücklagen und Investitionsaufschlag ergibt sich schnell ein Honorar zwischen 80–100 € pro Stunde – realistisch und fair.
Wichtiger als die Zahl selbst ist jedoch: Fühlst du dich mit diesem Preis im Einklang?

Preiskalkulation ist mehr als Mathe

Hinter der Unsicherheit bei Preisen steckt oft ein tieferes Thema: die Frage nach dem eigenen Wert. Wer noch nie selbstständig war, empfindet es zunächst ungewohnt, die eigene Leistung zu beziffern. Genau hier liegt ein entscheidender Schlüssel: Preise sind auch eine Form der Selbstführung.
Eine klare Kalkulation schützt dich nicht nur wirtschaftlich – sie gibt dir auch innere Sicherheit und das Selbstverständnis, als Unternehmerin oder Unternehmer zu handeln.

Tipps für deine Preisstrategie

  • Kommuniziere klar: Keine versteckten Kosten, keine Kleingedruckten Überraschungen.
  • Arbeite mit Paketen: z. B. 5er-Pakete, die Verbindlichkeit und Planbarkeit schaffen.
  • Signalisiere Wert: Dein Auftritt, deine Struktur und deine Klarheit rechtfertigen deine Preise.
  • Such dir Begleitung: Ein externer Blick hilft, Unsicherheiten zu überwinden und Sicherheit in der eigenen Rolle zu gewinnen.

FAQ

Muss ich meine Preise öffentlich auf die Website setzen?

Transparenz schafft Vertrauen. Wenn du keine konkreten Preise nennen willst, gib zumindest eine Orientierung oder Honorarspanne an.

Was, wenn Klienten sagen „Das ist mir zu teuer“?

Dann passt es vielleicht nicht. Wichtig: Preise sind kein Verhandlungsgegenstand. Wer deine Leistung versteht, erkennt den Wert.

Wie oft sollte ich meine Preise anpassen?

Mindestens einmal pro Jahr prüfen. Steigende Fixkosten und mehr Erfahrung rechtfertigen regelmäßige Anpassungen. Auch deine persönliche Entwicklung sollte sich in der Preisgestaltung widerspiegeln.

Dein nächster Schritt

Wenn du unsicher bist, welche Honorare realistisch und tragfähig sind, begleite ich dich gerne dabei – nicht nur bei den Zahlen, sondern auch bei deiner Haltung. In meinem Coaching lernst du, deine Leistungen wertschätzend zu kalkulieren, unternehmerisch zu denken und Klarheit nach außen zu zeigen. Schreib mir mit dem Betreff: „Preise Heilpraktiker“ – und wir entwickeln gemeinsam ein Modell, das wirtschaftlich funktioniert und sich für dich stimmig anfühlt.