Die Entscheidung, sich als Heilpraktiker selbstständig zu machen, bringt viele Fragen mit sich. Besonders Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) haben dabei andere Voraussetzungen als die sogenannten „großen“ Heilpraktiker. Wer diese Unterschiede versteht, kann die eigene Existenzgründung realistisch planen und mit klarem Blick starten.
Unterschiedliche Zulassungen – unterschiedliche Wege
Während der „große“ Heilpraktiker ein breites medizinisches Feld abdeckt, ist der HPP auf die psychotherapeutische Arbeit begrenzt. Diese Spezialisierung wirkt sich direkt auf die Existenzgründung aus:
- Behandlungsangebot: Der medizinische HP kann auch körperorientierte Verfahren anbieten, der HPP konzentriert sich ausschließlich auf psychotherapeutische Verfahren.
- Abrechnung: Heilpraktiker bieten grundsätzlich Privatleistungen an – sie rechnen also nicht mit gesetzlichen Krankenkassen ab. Beim sogenannten „großen“ Heilpraktiker übernehmen viele private Krankenversicherungen die Kosten (je nach Tarif). Beim HPP hingegen ist die Erstattung deutlich eingeschränkter und hängt stärker vom jeweiligen Vertrag der Privatkasse ab.
- Zielgruppe: Der HPP arbeitet mit Menschen in psychischen Belastungssituationen, Krisen oder mit dem Wunsch nach therapeutischer Begleitung – hier ist eine klare Positionierung besonders entscheidend.
Die besondere Herausforderung für HPPs
Viele HPPs stellen nach der Prüfung fest: „Jetzt bin ich zugelassen – und was nun?“ Ohne verlässliche Abrechnungswege über Privatkassen entsteht leicht Unsicherheit. Darin steckt aber auch eine Chance: HPPs sind von Anfang an gefordert, realistisch zu kalkulieren, ein scharfes Profil zu entwickeln und ihr Angebot klar zu kommunizieren.
Die Erfahrung zeigt: Wer gleich zu Beginn auf ein durchdachtes Konzept setzt, baut nachhaltiger auf, als jemand, der „alles für alle“ anbietet.
Existenzgründung in der Praxis
- Preiskalkulation: Da keine Regelversorgung über Krankenkassen erfolgt, sollten Honorare tragfähig und transparent sein.
- Kooperationen & Räume: Starte mit Untermiete, stundenweiser Nutzung oder Praxisgemeinschaften (z. B. mit Heilpraktiker- oder Physiopraxen). So bleiben Fixkosten niedrig.
- Marketing & Sichtbarkeit: Klare Website als Basis, authentische Positionierung, verständliche Nutzensprache und verlässliche CTAs.
- Struktur & Ablauf: Orientierung geben (Ersttermin, Rahmen, Honorar, Absageregeln) – das schafft Vertrauen.
Chancen für Heilpraktiker für Psychotherapie
Psychotherapeutische Begleitung wird stark nachgefragt. Mit einer klaren Positionierung, gutem Außenauftritt und verlässlichen Strukturen können HPPs stabil wachsen – auch ohne die umfangreicheren Abrechnungsmöglichkeiten der großen Heilpraktiker.
FAQ
Worin liegt der wichtigste Unterschied zwischen HPP und „großem“ HP für die Gründung?
Beide arbeiten als Privatdienstleister. Während private Krankenversicherungen häufig Leistungen des großen HP übernehmen, ist die Erstattung beim HPP deutlich eingeschränkter. Das macht eine realistische Preiskalkulation, eine klare Positionierung und einen strukturierten Außenauftritt umso wichtiger.
Wie starte ich als HPP kostenschonend?
Mit Untermiete, stundenweiser Raumnutzung oder einer Praxisgemeinschaft. So hältst du Fixkosten niedrig und kannst Nachfrage realistisch aufbauen.
Welche Inhalte gehören auf meine HPP-Website?
Leitangebot mit Nutzen & Ablauf, Orientierung (Ersttermin, Rahmen, Honorar), kurze Vorstellung deiner Haltung/Arbeitsweise, klare CTAs („Anfrage & Buchung“) sowie ein FAQ.
Wie kalkuliere ich meine Honorare ohne Kassenabrechnung?
Fixkosten + gewünschtes Einkommen + Rücklagen planen → durch realistische Klientenstunden teilen. Preise jährlich prüfen und bei Entwicklung anpassen.
Wie lange dauert es bis zur tragfähigen Praxis?
Sehr individuell. Erfahrungswert: mehrere Monate bis 1–2 Jahre. Kooperationen, klare Positionierung und kontinuierliches Marketing verkürzen den Weg.
Dein nächster Schritt
Wenn du die HPP-Prüfung bestanden hast, beginnt ein spannendes Kapitel. Es geht nicht nur um Klienten – sondern auch um dein unternehmerisches Selbstverständnis. Gerne begleite ich dich von der Positionierung über die Website bis zur tragfähigen Kalkulation. Schreib mir mit dem Betreff: „Existenzgründung HPP“ – und wir entwickeln deinen Fahrplan.