Eine gute Website ist kein Deko-Objekt, sondern dein wichtigstes Werkzeug für Vertrauen, Terminbuchungen und Empfehlungen. Die folgenden fünf Fehler sehe ich bei Heilpraktiker-Websites am häufigsten – inklusive konkreter Lösungen.
1) Unklare Positionierung & schwache Startseite
„Für alle, für alles, jederzeit“ – so klingen viele Startseiten. Das wirkt austauschbar und bremst Vertrauen. Besucher wollen in Sekunden verstehen: Wobei hilfst du, wem und wie?
So löst du es:
- Klarer Einstiegsabsatz (2–3 Sätze): Zielgruppe, Problem, Ergebnis.
- Dein Signature-Angebot oberhalb des Folds – mit klarem Nutzen.
- Interne Verlinkung: von der Startseite direkt zu deinen Kernleistungen.
2) Zu viele Leistungen – keine Struktur
„Leistungen A–Z“ erschlägt Besucher. Ohne Ordnung greifen Menschen zu – gar nicht. Die Folge: Absprünge, statt Anfragen.
So löst du es:
- Leistungen zu 3–5 klaren Themenbereichen bündeln.
- Für jeden Bereich eine eigene Unterseite (Nutzen, Ablauf, für wen geeignet, FAQ).
- Ein Leitangebot klar herausstellen (z. B. Ersttermin/Anamnese oder Paket).
3) Keine Vertrauenselemente (Social Proof & Orientierung)
Ohne Belege bleibt alles Behauptung. Besucher brauchen Signale: Qualifikation, Haltung, Arbeitsweise, Ethik – menschlich, aber professionell.
So löst du es:
- Über-mich mit Haltung, Werdegang und Praxisphilosophie.
- Klienten-Orientierung: „So läuft ein Termin ab“, „Das kannst du erwarten“.
- Qualitätsmarker: Fortbildungen, Mitgliedschaften, Supervision (seriös, ohne Buzzwords).
4) Fehlende Handlungsaufforderungen (CTAs)
Viele Seiten enden abrupt. Ohne klare nächste Schritte gehen Nutzer einfach wieder.
So löst du es:
- Auf jeder Seite: ein primärer CTA (z. B. „Anfrage & Buchung“) und ein sekundärer CTA (z. B. „Fragen klären“).
- Kontaktwege low-friction: Formular kurz halten, Telefonnummer und E-Mail gut sichtbar.
- Optional: kurzer Hinweis zu Terminablauf, Honorar, Absageregeln.
5) Technische Basics ignoriert (Ladezeit, Mobil, Lesbarkeit)
Schöne Optik nützt nichts, wenn die Seite langsam, unleserlich oder auf dem Handy unbedienbar ist.
So löst du es:
- Performance: Bilder komprimieren, Caching aktivieren, unnötige Plugins entfernen.
- Mobil-First: Buttons groß genug, Zeilenabstand angenehm, Absätze kurz.
- Lesbarkeit: klare Hierarchien (H2/H3), max. 80 Zeichen pro Zeile, genügend Weißraum.
Bonus: 3 schnelle Quick Wins
- Startseiten-Hero überarbeiten: 1 Nutzen-Headline + 1 Satz Klarheit + 1 CTA.
- Kontakt oben in die Navigation („Anfrage & Buchung“).
- Interne Verlinkung zwischen thematisch passenden Beiträgen/Leistungen.
Mini-Checkliste (Kurzfassung)
- Versteht ein Erstbesucher in 5 Sekunden, wobei du hilfst?
- Gibt es für dein Leitangebot eine eigene Seite?
- Sind auf jeder Seite eindeutige CTAs vorhanden?
- Wirkt die Seite auf dem Smartphone schnell und übersichtlich?
FAQ
Welche Inhalte gehören auf die Startseite?
Kurz und klar: Nutzenversprechen, Leitangebot, Vertrauenselemente (Über dich in 3–5 Sätzen), Social Proof/Qualitätsmarker, aktueller CTA.
Sollte ich Preise nennen?
Transparenz schafft Vertrauen. Wenn du keine konkreten Preise nennst, gib zumindest eine Orientierung (z. B. „Honorar ab … € / 60 Min.“) und erkläre kurz, was enthalten ist. (Keine Rechts- oder Steuerberatung.)
Wie viele Leistungen sind ideal?
So wenige wie möglich, so viele wie nötig. Bette Einzelthemen in 3–5 Bereiche ein und priorisiere ein Leitangebot.
Reicht Social Media statt Website?
Social Media ist ein Reichweitenkanal – keine Praxisbasis. Deine Website bleibt die zentrale, langfristige Vertrauensplattform.
Weiterkommen – ohne Technik-Stress
Wenn du möchtest, strukturiere ich deine Website mit dir so, dass sie klar, vertrauensbildend und buchungsstark wird – inklusive sinnvoller Inhalte und sauberer Technik. Schreib mir einfach mit dem Betreff: „Website-Check Heilpraktiker“ und wir schauen, welcher nächste Schritt passt.