1. Selbstfürsorge ist kein Luxus
Viele denken: „Meine Klienten gehen vor, für mich bleibt keine Zeit.“ Aber wenn du selbst erschöpft bist, leidet auch deine Arbeit. Selbstfürsorge ist kein Egoismus, sondern Professionalität.
Praxis-Impuls
Plane jede Woche zwei feste Termine nur für dich – so selbstverständlich wie einen Kliententermin.
2. Die drei häufigsten Selbstsabotagen
Heilpraktiker tappen oft in dieselben Fallen: Immer erreichbar sein, keine Grenzen setzen, Pausen streichen. Das Ergebnis: schleichende Überlastung.
Praxis-Impuls
Formuliere drei klare „Nein“-Sätze und übe, sie in passenden Situationen freundlich auszusprechen.
3. Körperliche Routinen für Stabilität
Schlaf, Bewegung, Ernährung – Basics, die leicht vernachlässigt werden. Doch ohne sie gerät dein Energiehaushalt ins Wanken.
Praxis-Impuls
Setze dir ein 30-Tage-Mini-Ziel: z. B. täglich 20 Minuten Bewegung oder feste Einschlafzeit.
4. Psychische Klarheit durch Austausch
Supervision, Intervision oder kollegialer Austausch sind wichtige Schutzfaktoren. Sie verhindern, dass du mit Themen allein bleibst.
Praxis-Impuls
Vereinbare monatlich einen festen Austausch mit einer Kollegin oder einem Kollegen – auch online möglich.
5. Praxisorganisation als Selbstfürsorge
Klare Strukturen entlasten enorm: Terminmanagement, Buchhaltung, Ablagen. Ordnung im Außen schafft Ruhe im Innen.
Praxis-Impuls
Wähle eine kleine Aufgabe (z. B. Rechnungsablage) und baue dir eine Routine, die 10 Minuten pro Woche kostet.
6. Mut zur Pause
Gerade Selbstständige glauben, immer verfügbar sein zu müssen. Doch echte Pausen steigern Fokus und Kreativität.
Praxis-Impuls
Plane alle 90 Minuten eine Mikropause von 5 Minuten: aufstehen, Fenster auf, atmen.
Fazit: Für dich sorgen heißt für andere sorgen
Selbstfürsorge ist keine Option, sondern Pflicht – für deine Gesundheit, deine Lebensfreude und die Qualität deiner Praxis. Nur wer bei sich selbst beginnt, kann anderen wirklich helfen. Wenn du deine Praxis klarer und leichter aufstellen willst, schau dir Website-Block 1 (Positionierung) oder Coaching zur Existenzgründung an.
FAQ – Selbstfürsorge für Heilpraktiker
Ist Selbstfürsorge nicht egoistisch?
Nein. Sie ist professionelle Verantwortung. Nur wer auf sich achtet, kann nachhaltig für andere da sein.
Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
Schon 60 Minuten pro Woche bewusst für dich selbst können einen großen Unterschied machen.
Welche Routinen sind am wirksamsten?
Regelmäßiger Schlaf, Bewegung und kurze Atempausen. Kleine Schritte, konsequent umgesetzt.
Wie gehe ich mit Schuldgefühlen um, wenn ich Nein sage?
Erinnere dich: Dein „Nein“ ermöglicht ein stärkeres „Ja“ an anderer Stelle. Grenzen schützen dich und deine Klienten.
Macht Selbstfürsorge meine Praxis wirklich erfolgreicher?
Ja. Ausgeruhte, klare Heilpraktiker ziehen motivierte Klienten an und arbeiten nachhaltiger.